Symposium im MAK am 10. und 11. Juni 2025: Die lange Geschichte der Wiener Moderne 1900 bis in die Gegenwart

Symposium im MAK am 10. und 11. Juni 2025: Die lange Geschichte der Wiener Moderne 1900 bis in die Gegenwart

Interdisziplinäre Expert*innen rollen die internationale Bedeutung und außergewöhnliche Entwicklung der Wiener Moderne auf

Die Wiener Moderne gilt als eine der prägendsten kulturellen Bewegungen Europas, ihr Einfluss reicht weit über die Grenzen Wiens bis in die Gegenwart. Wien 1900 ist zu einem Markenzeichen für die herausragende Innovationskraft der Stadt geworden, wenn es darum geht, modernes Denken zu formulieren. Diese außergewöhnliche Epoche und ihre ungebrochene internationale Bedeutung ist Thema des hochkarätigen Symposiums _Die lange Geschichte der Wiener Moderne 1900 bis in die Gegenwart_, das am 10. und 11. Juni 2025 im MAK stattfindet (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich auf MAK.at).

Renommierte Expert*innen zeigen neueste Forschungsergebnisse und die vielfältigen Erscheinungsformen der Wiener Moderne in Musik, Literatur, bildender Kunst, Design und Architektur auf. Ein besonderer Fokus liegt auf ihrer ungebrochenen Bedeutung als Inspirationsquelle für zeitgenössische Strömungen.

Dabei geht es nicht nur um ikonische Persönlichkeiten wie Gustav Klimt, Arnold Schönberg, Adolf Loos oder Karl Kraus, sondern auch um weniger bekannte Positionen und zeitgenössische Rezeptionen sowie um spartenübergreifende gesellschaftliche und politische Verflechtungen.

Ziel des Symposiums ist es, die Wiener Moderne als lebendiges kulturelles Erbe zu begreifen, das bis heute Impulse gibt – für Theorie, Praxis und das Selbstverständnis europäischer Städte im 21. Jahrhundert.
Als Mitveranstalter und Austragungsort dieses Symposiums trägt das MAK seine lange Tradition als impulsgebende Institution für Kunst und Gestaltung weiter. Gegründet als Vorbildersammlung, wurde das MAK rasch zur Drehscheibe künstlerischer Innovation und ästhetischer Bildung. Bedeutende Kunstschaffende jener Zeit wurden hier ausgebildet. Seine Sammlungen und Ausstellungen dienten als Inspirationsquelle und förderten den internationalen Diskurs. Das MAK ist somit seit jeher ein Katalysator für die Entwicklung der modernen Gestaltungskultur.

MAK Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Judith Anna Schwarz-Jungmann (Leitung)
T +43 1 71136-213, judith.schwarz-jungmann@MAK.at

Sandra Hell-Ghignone
T +43 1 71136-212, sandra.hell-ghignone@MAK.at

Yasmin Yazdian
T +43 1 71136-210, yasmin.yazdian@MAK.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender