Größte Polizeiinspektion in OÖ nimmt Betrieb auf – Eröffnung Polizeiinspektion Landhaus in Linz

Größte Polizeiinspektion in OÖ nimmt Betrieb auf – Eröffnung Polizeiinspektion Landhaus in Linz
Innenminister Gerhard Karner und Landeshauptmann Thomas Stelzer eröffneten die Polizeiinspektion Landhaus in OÖ – Personal- und Bauoffensive – Bekämpfung von Internetkriminalität
Oberösterreichs größte Polizeiinspektion mit 62 Polizistinnen und Polizisten wurde am 4. Juni 2025 im Beisein von Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landespolizeidirektor Andreas Pilsl in Linz feierlich wiedereröffnet.
Die oberösterreichische Polizei wird weiblicher
Die Leitung der Polizeiinspektion obliegt Doris Spitzer-Neumann. Sie war die erste PI-Kommandantin in Oberösterreich und leitet die Dienststelle seit Ende 2018. „Die Polizei wird auch in Oberösterreich weiblicher – und das ist gut so“, sagte Innenminister Gerhard Karner.
Knapp 32 Prozent der Verwaltungs- und Exekutivbediensteten der Landespolizeidirektion (LPD) Oberösterreich sind Frauen, der Frauenanteil in den Polizeischulen liegt bei rund 43 Prozent. Im Bereich des Gewaltschutzes bewirkte der höhere Frauenanteil eine wesentliche Verbesserung – Opfer von Gewaltdelikten schenkten weiblichen Polizeibediensteten größeres Vertrauen als ihren männlichen Kollegen.
Personaloffensive und moderne Polizei
Die LPD Oberösterreich befindet sich derzeit mit rund 4.500 Bediensteten in der Verwaltung und Exekutive auf dem Allzeithöchststand an Personal. Im vergangenen Jahr wurden 321 Polizeischülerinnen und -schüler aufgenommen, 2023 waren es 253. Im März 2025 begannen 28 angehende Polizeibedienstete ihre Ausbildung. Weitere 56 Schülerinnen und Schüler wurden am 1. Juni 2025 aufgenommen.
„Eine professionelle, moderne Polizei braucht auch eine moderne, zeitgemäße, dem Stand der Technik entsprechende Infrastruktur. In der neuen Inspektion ist das nun gegeben. Damit ist auch gewährleistet, dass sich die Polizistinnen und Polizisten an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen – auch das ist notwendig, um die laufend größer werdenden Herausforderungen bewältigen zu können. Zudem hat unsere Polizei damit weiterhin einen Stützpunkt mitten im Stadtzentrum und auch in unmittelbarer Nähe der Landesregierung“, sagte Landeshauptmann Stelzer.
Um die Arbeitsbedingungen für Polizistinnen und Polizisten zu verbessern und moderne Arbeitsplätze in den rund 1.150 Dienststellen des Innenresorts zu schaffen, wurden bundesweit zirka 28 Prozent der BMI-Dienststellen seit 2019 neu gebaut oder generalsaniert, darunter 43 der 156 Dienststellen der LPD Oberösterreich.
„Unsere Beamtinnen und Beamten stehen tagtäglich vor vielfältigen Herausforderungen. Es ist unsere Verantwortung, ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu bieten – durch moderne Infrastruktur, zeitgemäße Ausrüstung und ein angemessenes Arbeitsumfeld. Ich bin froh, dass uns genau das nach langer Vorarbeit gelungen ist. Der Belegschaft wünsche ich alles Gute”, sagte Landespolizeidirektor Andreas Pilsl.
Innenminister Gerhard Karner hielt im Rahmen der feierlichen Eröffnung fest: „Ich danke den Polizistinnen und Polizisten, die Tag für Tag für die Anliegen der Menschen in der Landeshauptstadt da sind. Das ist nicht immer einfach – aber von unschätzbarer Bedeutung für die Linzerinnen und Linzer.“
Bundesministerium für Inneres
Ministerialrat Markus Haindl, BA MA
Pressesprecher des Bundesministers
Telefon: +43 (0) 1-531 26 – 90 1021
markus.haindl@bmi.gv.at
https://www.bmi.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender