Topwerte für Österreichs Trinkwasserversorgung

Topwerte für Österreichs Trinkwasserversorgung

ÖVGW-Konsumentenbefragung 2025 zum Thema „Trinkwasser“

Anlässlich des bevorstehenden TRINK’WASSERTAGES am 13. Juni 2025 präsentiert die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) die Ergebnisse einer österreichweiten Befragung zur Trinkwasserversorgung. Im Fokus stehen dabei die Einstellung der Bevölkerung zur Wasserqualität, das Wissen rund um Trinkwasser sowie die Wahrnehmung und Zufriedenheit mit den Leistungen der Wasserversorger. Die Ergebnisse der Umfrage sind beeindruckend und bestärken die ÖVGW in ihren stetigen Bemühungen für das Lebensmittel „Trinkwasser“. Deutlich zeigt sich, dass der Schutz des Grundwassers und Investitionen in die Versorgungssicherheit seitens der Befragten mit Bestnoten honoriert werden.

Die Studie wurde von Hoffmann & Forcher Marketing Research im März und April 2025 basierend auf 1.000 Telefoninterviews erstellt und wird im Vier-Jahres-Rhythmus von der ÖVGW beauftragt.

ZENTRALE ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

GRUNDWASSERSCHUTZ

93 % der Befragten betonen die große Bedeutung des Grundwasserschutzes. Österreichs Trinkwasser stammt zu 100 % aus Quellen und Brunnen, dem gut geschützten Grundwasser. Heiße Sommer, die Trockenperioden der letzten Jahre und die verstärkte Beschäftigung der Bevölkerung mit dem Klimawandel hinterlassen ihre Spuren: Das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Umgang mit Wasser verändert sich. „Die hohe Wertigkeit des Wassers und die damit verbundene Erhaltung des derzeitigen Qualitätsstandards ist damit auch ein wichtiger Auftrag von der Bevölkerung, den wir zu erfüllen haben. Wir müssen alles tun, um dieses wichtige Gut auch für die zukünftigen Generationen zu schützen und zu wahren“, sagt ÖVGW-Vizepräsident Mag. Nikolaus SAUER, Sprecher des Wasserfachs.

NEIN – ZU EINER PRIVATISIERUNG DER TRINKWASSERVERSORGUNG

89 % sprechen sich klar gegen eine Privatisierung der Trinkwasserversorgung aus – trotz wiederkehrender Diskussionen über mögliche Liberalisierungen. „Zu Liberalisierungstendenzen bzw. den möglichen Privatisierungen im Bereich der Wasserversorgung gibt es ein hier ein klares Ergebnis. 89 % der Befragten stehen hinter dem Modell der öffentlichen, gemeinnützigen und regionalen Wasserversorgung. In einem gemeinnützigen System werden keine Profite erwirtschaftet. Die Einnahmen werden wieder in die Erhaltung und den Ausbau der Infrastruktur investiert“, so ÖVGW-Vizepräsident Nikolaus SAUER.

INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT DER TRINKWASSERVERSORGUNG

83 % befürworten zusätzliche Investitionen in das Trinkwassernetz, um Versorgungs-sicherheit, Instandhaltung und Klimafitness für kommende Generationen zu gewährleisten. „Gerade hier zeigt sich die enorme Wichtigkeit von Investitionen in die Trinkwasserbranche, um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen. Besonders der Ausbau von überregionalen Transportleitungen, die Erhöhung der Kapazitäten von Trinkwasserbehältern und die Sanierung des Leitungsnetzes sind hier sehr wichtige Faktoren, um dem Klimawandel die Stirn bieten zu können. Die österreichischen Trinkwasser-Versorgungsunternehmen beobachten die klimatischen Veränderungen und die Grundwasserstände sehr genau“, sagt der Sprecher des Wasserfaches, Nikolaus SAUER.

„Österreichs Trinkwasserbranche ist sehr gut aufgestellt. Durch bauliche Optimierung in der Infrastruktur und im 81.000 km langen Leitungsnetz konnte die Versorgungssicherheit erhöht werden. Das hat sich in den letzten Jahren bei Trockenperioden und Starkregenereignissen immer wieder gezeigt. Jedoch braucht es unbedingt weitere Investitionen und Förderungen seitens der öffentlichen Hand, um diesen Standard weiter halten und ausbauen zu können“, so SAUER.

ANLIEGEN DER BEVÖLKERUNG IM REGIERUNGSPROGRAMM VERANKERT

Viele der angesprochenen Themen der ÖVGW-Konsumentenbefragung „Trinkwasser“, wie zum Beispiel weitere Investitionen in die Wasserversorgung, Vorrangstellung der Trinkwasserversorgung oder Normen zum Schutz vor Schadstoffen und Mikroverunreinigungen wurden bereits im aktuellen Regierungsprogramm verankert. „Jetzt ist es wichtig, dass wir ins Tun kommen und es eine zügige legistische Umsetzung des Regierungsprogramms gibt“, sagt ÖVGW-Vizepräsident Nikolaus SAUER.

Die ÖVGW-Konsumentenbefragung 2025 zum Thema „Trinkwasser“ ist als Download auf www.unsertrinkwasser.at verfügbar.

TRINK’WASSERTAG 2025

Der österreichische TRINK’WASSERTAG, AM FREITAG, DEM 13. JUNI 2025, bietet die einmalige Gelegenheit, hinter die Kulissen der Wasserversorgung zu blicken. In erster Linie geht es darum, den Wert des österreichischen Trinkwassers hervorzuheben und einen bewussten Umgang mit Wasser zu fördern. Die einzelnen Trinkwasserversorger bieten ein buntes regionales Programm am Trinkwassertag, z. B. die Besichtigung von Hochbehältern, Vorträgen oder speziellen Aktionen für Kinder und Schüler. Regional unterschiedlich, wie die Trinkwasserversorgung selbst. Der TRINK’WASSERTAG ist eine Initiative der ÖVGW, um die Leistungen der heimischen Trinkwasserversorgungsbetriebe einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

ÖVGW

Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) ist die einzige, unabhängige und freiwillige Interessensvertretung für die österreichischen Trinkwasserversorger. Sie zählt über 303 Unternehmen aus dem Wasserbereich zu ihren Mitgliedern. Über Kooperationen mit Landesverbänden vertritt die ÖVGW mehr als 2.000 Wasserversorger. Diese beliefern rund 80% der zentral versorgten Bevölkerung mit Trinkwasser. Das österreichische Trinkwasser wird zu 100 % aus Grundwasser (Brunnen und Quellen) gewonnen, welches großteils nicht aufbereitet werden muss. Für die ÖVGW steht daher der Schutz des Grundwassers und die sichere Versorgung der Bevölkerung mit gesundem, hochqualitativem Trinkwasser in Zeiten des Klimawandels im Fokus.

Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW)
Mag. Georg Amschl
Telefon: +4366488100047
E-Mail: amschl@ovgw.at
Website: https://www.ovgw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender