idëmo! gedenkt Srebrenica-Genozid mit Filmabend

idëmo! gedenkt Srebrenica-Genozid mit Filmabend

DER VEREIN IDËMO! ANLÄSSLICH DES GEDENKTAGES: „GERADE ALS ÖSTERREICHISCHER VEREIN IST ES UNS EIN ANLIEGEN, DIE WICHTIGKEIT VON VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG UND GEDENKARBEIT ZU BETONEN. DAS VIEL ZITIERTE ‘NIEMALS WIEDER!’ MUSS FÜR MENSCHEN ALLER ETHNIEN UND ALLER RELIGIONEN ÜBERALL GELTEN. DAZU WOLLEN WIR BEITRAGEN.”

Zum 30. Jahrestag des Genozids in Srebrenica, Bosnien und Herzegowina lädt der multiethnische Diaspora-Verein idëmo! gemeinsam mit dem Srebrenica Memorial Center und dem Balkan Investigative Reporting Network (BIRN) zu einem Filmabend mit Diskussion im Filmcasino.

Es sei dem 2024 gegründeten Verein eine Ehre und ein Anliegen, gemeinsam mit beiden Partnern die Geschichte von Srebrenica in Wien zu erzählen. „Es ist uns bewusst, dass die Stimmung um das Thema gerade dieses Jahr sehr aufgeladen ist. Uns ist aber wichtig, dass unsere Generation auf dem Westbalkan und in der Diaspora eine Sprache für und einen Umgang mit dem Thema findet. Ansonsten wird das Wort Srebrenica immer ein Showstopper in der Beziehungsarbeit der verschiedenen Gruppen in Bosnien und darüber hinaus sein und die Menschen in der Vergangenheit gefangen halten. Ja, es ist für viele Menschen schwer, sich damit zu beschäftigen. Damit aber künftigen Generationen von BosniakInnen, KroatInnen, SerbInnen und anderen überall auf der Welt ein Schicksal wie in Srebrenica erspart bleibt, ist es wichtig, darüber zu reden”, so idëmo!-Mitgründerin Teresa Reiter.

„Die Filme sind eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und ein Mahnmal dafür, dass die Verantwortung zur Wahrung der Wahrheit über den Genozid universell ist, also an uns allen liegt. Die Veranstaltung ist Teil der internationalen Bemühungen, das Gedenken an die Opfer des Genozids zu bewahren und persönliche Geschichten zu erzählen, die mehr sagen als historische Darstellungen oder politische Analysen“, kommentiert das Srebrenica Memorial Center. Vor allem aufgrund der vielen Menschen mit Wurzeln aus Bosnien und Herzegowina, die aber heute in Wien leben, sei es eine besondere Veranstaltung.

ZWEI FILME ERZÄHLEN VON DEN MENSCHEN HINTER DEM BEGRIFF “SREBRENICA-GENOZID”

Am 30. Juni 2025 zeigt das Filmcasino in Wien im Beisein der stellvertretenden Memorial Center-Direktorin, Amra Begić, und BIRN-Journalistin Lamija Grebo zwei Filme. Anschließend lädt idëmo! zu einer kurzen Publikumsdiskussion mit den beiden Gästen.

Besonders der erste Film, _Samir Mehić Bowie – Briefe aus Srebrenica_, beschäftigt sich mit einem für viele vielleicht überraschenden Thema, nämlich der Geschichte des bosnischen Rockmusikers Samir Mehić, der nach seinem Idol “Bowie” gerufen wurde. Mehić wurde 1995 ermordet. In einer noch nie in Österreich gezeigten Dokumentation erinnern sich Weggefährten an den Musiker.

Danach folgt die Dokumentation _The Lives Behind the Fields of Death_, der die Geschichte von D̵ulsa Velić erzählt. Sie saß 1995, wie Zehntausende andere Frauen, Kinder und alte Menschen aus Srebrenica, in den Bussen, die vom UN Compound in Potočari bei Srebrenica nach Kladanj fuhren. Die meisten von ihnen sahen ihre männlichen Verwandten nie wieder.

Beide Filme wurden von BIRN produziert und werden in Originalsprache Bosnisch/Kroatisch/Serbisch mit englischsprachigen Untertiteln gezeigt. Karten für den Filmabend am 30. Juni 2025 gibt es am Ticketschalter oder auf der Filmcasino-Website um 8 Euro pro Karte zu kaufen.

FILMABEND IM GEDENKEN AN SREBRENICA

DATUM: 30.06.2025, 18:00 Uhr

ART: Aufführungen/Bühne
ORT: Filmcasino

idemo! – Verein für Freundinnen und Freunde des Westbalkan
Teresa Reiter, M.A.
Telefon: +43 699 188 331 58
E-Mail: presse@idemo.jetzt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender