Linke Wienzeile: Fünfte Begrünungs-Etappe startet

Linke Wienzeile: Fünfte Begrünungs-Etappe startet

Begrünungs-Offensive geht weiter: Jetzt wird der Bereich zwischen Reinprechtsdorfer Brücke und Nevillebrücke klimafit gemacht.

Entsiegeln, begrünen und kühlen ist im dichtbebauten Stadtgebiet gerade in Hitzezeiten wie jetzt ganz besonders wertvoll. Entlang der stark versiegelten Linken Wienzeile startet morgen, am 1. Juli die bereits 5. Phase der „Raus aus dem Asphalt“- Begrünungsoffensive. Konkret werden zwischen der Reinprechtsdorfer Brücke und der Nevillebrücke – entlang der Wienflussmauer – im 6. Bezirk 14 neue Säulenblasenbäume sowie artenreiche Grünbeete mit Lavendel, Katzenminze und roten Tulpen gepflanzt. Damit wird die Aufenthaltsqualität massiv gesteigert und das Mikroklima nachhaltig verbessern.

„Gerade in so heißen Tagen wie diesen sind klimafitte Räume besonders wichtig und daher entsiegeln und begrünen wir den öffentlichen Raum in allen Bezirken. Die Linke Wienzeile begrünen wir stufenweise, die positiven und kühlenden Effekte unserer Maßnahmen kommen den Bewohnerinnen und Bewohnern gerade an Hitzetagen besonders zu Gute. Außerdem entschärfen wir damit Hitzehotspots auch für die kommenden Jahre“, so Planungsstadträtin Ulli Sima. Sie verweist an dieser Stelle an die über 340 raus-aus-dem-Asphalt-Projekte der letzten 5 Jahre, im Zuge dieser Offensive wurden allein im Straßenraum und auf Plätzen 85.488 m² neue Begrünung geschaffen und über 3.300 neue Bäume entlang von Straßen und Plätzen gepflanzt.

GROSSE KLIMAFITTE TRANSFORMATION

Die 5. Etappe ist Teil einer großen Umgestaltung. In den ersten drei Phasen wurden ab der Pilgramgasse bis zum Gürtel 43 Bäume und 22 Säulenblasenbäume gepflanzt. Außerdem wurde die Wienflussmauer mit Kletterpflanzen und Wildem Wein begrünt. In der vierten Etappe kamen ab April dieses Jahres 16 Säulenhainbuchen zwischen der Magdalenenstraße und der Esterhazygasse hinzu. Jetzt ist der letzte Bereich der Linke Wienzeile in Arbeit. Die Umgestaltung wird mit Ende September abgeschlossen sein. In den Sommerferien steht dem Verkehr im jeweiligen Baubereich für voraussichtlich zwei Wochen ein Fahrstreifen zu Verfügung. Der Fußverkehr wird aufrechterhalten.

„Mein Ziel war es immer entlang der Linken Wienzeile eine durchgängige Begrünung zu schaffen und das auf einer Länge von 1,2 Kilometern. Wir sind jetzt auf der Zielgeraden. Damit steigern wir die Lebensqualität für alle Generationen in Mariahilf“, so Julia Lessacher, Bezirksvorsteher-Stellvertreterin des 6. Wiener Gemeindebezirks.

Die neue begrünte Wienzeile bekommt außerdem noch mehr Grünraum direkt im Anschluss. Auf Höhe Kettenbrückengasse wird gerade die Umgestaltung des neuen Barbara-Prammer-Parks finalisiert mit 14 neuen Bäumen und 600 Quadratmetern komplett neuer Grünfläche und auf dem ehemaligen Parkplatz des Naschmarkts entsteht auf einer Fläche von 6.300 Quadratmetern eine blühende begrünte Aufenthaltsoase mitten in der City.

REKORDBILANZ IN GANZ WIEN

In der ganzen Stadt wird entsiegelt, begrünt und gekühlt. In der vergangenen Legislaturperiode von 2020-2025 ist der Stadt eine Rekord-Begrünungsoffensive gelungen, die die hohe Lebensqualität weiter sicherstellt. In allen 23 Bezirken wurden 344 „Raus aus dem Asphalt“ Projekte umgesetzt. Für das Mega-Programm im Rahmen der „Lebenswerten Klimamusterstadt“ wurde der 100 Millionen Euro Fördertopf komplett ausgeschöpft. Konkret heißt das:

* 85.488 m² neue Begrünung allein im Straßenraum und auf Plätzen
* 3.316 neue Bäume entlang von Straßen und Plätzen
* 2.745 neue Sitzgelegenheiten
* 1.952 m² neue Wasserspiele

Alle 344 „Raus aus dem Asphalt“-Projekte gibt es auf der interaktiven Wien-Karte zum Entdecken: www.wienwirdwow.at

rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/

Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke
Elisabeth Auer
Telefon: 0676/8118 81359
E-Mail: elisabeth.auer.ea1@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender