Lebenswerte Städte der Zukunft: Wien begrüßt mehr als 100 Stadtoberhäupter zum World Cities Summit Mayors Forum 2025

Lebenswerte Städte der Zukunft: Wien begrüßt mehr als 100 Stadtoberhäupter zum World Cities Summit Mayors Forum 2025

Gastgeber Bürgermeister Ludwig betont Bedeutung städtischer Verantwortung in Zeiten globaler Herausforderungen

Mehr als 100 Stadtoberhäupter und Entscheidungsträger*innen aus über 50 Städten weltweit versammeln sich vom 2. bis 4. Juli in Wien zum 14. Mayors Forum im Rahmen des World Cities Summit. Die Veranstaltung findet im Wiener Rathaus statt und wird heuer von der Stadt Wien ausgerichtet. Den Vorsitz übernimmt in diesem Jahr der Minister für Nationale Entwicklung von Singapur, Chee Hong Tat. Als Gastgeber fungiert Wiens Bürgermeister Michael Ludwig.

EMPFANG ZUM AUFTAKT

Am heutigen Mittwoch empfing Bürgermeister Michael Ludwig Minister Chee Hong Tat in seinem Büro. Dabei unterstrich Ludwig die Bedeutung städtischer Verantwortung in Zeiten globaler Herausforderungen: „Städte stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen – vom Klimawandel bis zur sozialen Inklusion“, sagt Ludwig. Als Stadt, die für ihre innovativen Stadtentwicklungsstrategien und ihr Engagement für Nachhaltigkeit anerkannt sei, verstehe sich Wien als Vorbild für andere weltweit, so der Wiener Bürgermeister weiter. „Das Mayors Forum bietet uns die Möglichkeit, voneinander zu lernen und Erfahrungen zu teilen – und zu zeigen, dass lokale Lösungen tatsächlich globale Wirkung entfalten können.“ Gemeinsam könne man eine Zukunft gestalten, in der die Städte nicht nur lebenswert sind, sondern „florierende Zentren für Fortschritt und Zusammenarbeit“.

Minister Chee Hong Tat hob im Anschluss an das Treffen die gemeinsame Verantwortung von Städten und die Chancen des Dialogs hervor: „Wien wurde als Preisträgerstadt 2020 für den integrativen Planungsansatz und die Vorreiterrolle im Kampf gegen den Klimawandel ausgezeichnet. Auch wenn jede Stadt in einem anderen Kontext agiert, stehen wir doch alle vor ähnlichen Herausforderungen – vom Klimawandel über technologische Umbrüche bis hin zu demografischen Veränderungen. Plattformen wie dieses Forum ermöglichen uns, voneinander zu lernen und gemeinsam praktikable, innovative Lösungen zu entwickeln, die unsere Städte nachhaltiger und lebenswerter für alle machen.“

Die offizielle Eröffnung des 14. Mayors Forum erfolgt morgen, Donnerstag, durch Bürgermeister Ludwig und Minister Chee Hong Tat.

PROGRAMMSCHWERPUNKTE

Das Mayors Forum ist eine exklusive Plattform, zu der Bürgermeister*innen und Stadtverantwortliche aus aller Welt eingeladen werden, um gemeinsame urbane Herausforderungen zu diskutieren und praxisnahe Lösungen auszutauschen. Die Ausrichtung des diesjährigen Forums in Wien unterstreicht die Rolle der Stadt als Vorbild und Impulsgeberin für zukunftsorientierte urbane Entwicklung.

Das diesjährige Forum steht unter dem Leitthema „Lebenswerte und nachhaltige Städte: Lokale Lösungen, globale Wirkung“. Vor dem Hintergrund komplexer Herausforderungen in der Stadtentwicklung – von bezahlbarem Wohnraum über Energie- und Wassermanagement bis hin zur digitalen Transformation – zielt das Forum darauf ab, lokale Lösungsansätze mit weltweiter Relevanz zu identifizieren und zugänglich zu machen. Ein zentrales Element des Forums sind interaktive Sitzungen, die sich fünf thematischen Schwerpunkten widmen: bezahlbares Wohnen durch neue Finanzierungs- und Politikmodelle; verlässliche und effiziente kommunale Dienstleistungen unter Einsatz von Technologie und bürgernaher Governance; städtische Netzwerke zur Förderung von Kooperation und Wissenstransfer; die urbane Energiewende mit Fokus auf erneuerbare Energien; sowie ein nachhaltiges Wassermanagement zur Stärkung urbaner Resilienz. Darüber hinaus findet im Rahmen des Mayors Forum auch das WCS Young Leaders Symposium statt, das junge Führungskräfte und etablierte Expert*innen aus dem urbanen Sektor zusammenbringt. Eine weitere Programmsäule bildet die „Responsive Cities“-Session, in der datenbasierte Stadtplanung, Bürger*innenbeteiligung und technologische Innovationen thematisiert werden.

INTERESSANTE EXKURSIONEN

Ein besonderes Highlight stellen die thematischen Exkursionen dar. Die Delegierten besuchen unter anderem den Karl-Marx-Hof als Symbol des sozialen Wohnbaus, das urbane Entwicklungsprojekt Seestadt Aspern als europäische Vorzeigeregion für Smart Cities, das Nordbahnhofviertel als Beispiel für erfolgreiche Umnutzung von Industrieflächen sowie die Donauinsel als Kombination aus Naherholungsraum und Hochwasserschutzsystem. Ein weiterer Besuch führt in das Wien Museum, das die Stadtgeschichte der „Host City“ erlebbar macht. Parallel dazu wird die Singapur-Wien-Ausstellung eröffnet, in der beide Gastgeberstädte innovative Projekte im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung präsentieren.

ÜBER DEN WORLD CITIES SUMMIT

Der World Cities Summit (WCS) ist eine alle zwei Jahre stattfindende, internationale Plattform für Regierungsvertreter*innen, Stadtplaner*innen, Forschende und Wirtschaftsexpert*innen. Ziel ist es, Strategien und Lösungen für lebenswerte und nachhaltige Städte zu entwickeln und globale Partnerschaften zu fördern. (Schluss) kri

Rathauskorrespondenz Stadt Wien – Kommunikation und Medien,
Diensthabende*r Redakteur*in
Service für Journalist*innen, Stadtredaktion
Telefon: 01 4000-81081
E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at
Website: https://presse.wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender