Bürgermeister Ludwig eröffnete das World Cities Summit Mayors Forum 2025

Bürgermeister Ludwig eröffnete das World Cities Summit Mayors Forum 2025
Wiener Stadtoberhaupt begrüßte mehr als 100 Bürgermeister*innen und Entscheidungsträger*innen aus aller Welt zur größten Bürgermeister*innenkonferenz in der Geschichte Wiens
Heute, Donnerstag, hat Bürgermeister Michael Ludwig offiziell das World Cities Summit Mayors Forum 2025 im Festsaal des Wiener Rathauses eröffnet. Ludwig begrüßte dabei Stadtchef*innen und Entscheidungsträger*innen von allen Kontinenten der Erde zur größten internationalen Bürgermeister*innenkonferenz, die Wien jemals ausgerichtet hat. Die Gäste reisten aus Städten der ganzen Welt an, von Addis Abeba bis Zhenjiang.
DAS WIENER VORZEIGEMODELL FÜR NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG
Die Ausrichtung des 14. Mayors Forum 2025 in Wien ist eine direkte Folge einer internationalen Anerkennung, die der Stadt im Jahr 2022 zuteilwurde, als Wien mit dem renommierten Lee Kuan Yew World City Prize ausgezeichnet wurde. „Diese hohe internationale Anerkennung würdigt nicht nur die innovative und nachhaltige Stadtentwicklung unserer Stadt, sondern auch das Engagement und die Vision all jener, die Wien mitgestalten“, so Ludwig.
Gemeinsam mit dem Singapore Centre for Liveable Cities (CLC) hat Wien ein Programm entwickelt, das konkrete Wiener Projekte vorstellt und Lösungsvorschläge für die großen Herausforderungen der Zeit präsentiert: sozialer Wohnbau, Daseinsvorsorge auf höchstem Niveau und nachhaltiger Klimaschutz.
AMBITIONIERTE KLIMAZIELE BIS 2040
Wien könne auf beeindruckende Erfolge im Bereich Klimaschutz verweisen. „Bereits mit den ersten Klimaschutzprogrammen vor über 20 Jahren konnten wir die CO2-Emissionen pro Kopf trotz Bevölkerungswachstums um fast 40 Prozent senken“, erklärte der Bürgermeister. Wien sei heute das Bundesland mit den niedrigsten Pro-Kopf-Emissionen in Österreich, so der Stadtchef weiter.
Das ambitionierte Ziel der Stadt sei klar definiert: „Wien will bis 2040 klimaneutral und klimaresilient werden.“ Dafür sei mit der Smart KLIMA City Strategie und dem Wiener Klimafahrplan ein umfassender Fahrplan mit über 100 konkreten Maßnahmen entwickelt worden, der Energieversorgung, Mobilität, Gebäudewirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Stadtbegrünung und soziale Aspekte verbindet.
STÄDTE ALS SCHLÜSSEL FÜR GLOBALE LÖSUNGEN
Bürgermeister Ludwig verwies auch auf die besondere Rolle der Städte in einer globalisierten Welt. Er zitierte dabei den amerikanischen Politikwissenschaftler Benjamin Barber: „Der Weg zur globalen Demokratie führt über die Städte.“
„Städte sind Innovationszentren, Anziehungspunkte für Talente, Motoren für Demokratie, Inklusion und Fortschritt“, betonte Ludwig. Das Konferenzthema „Local Solutions – Global Impact“ bringe diese Philosophie auf den Punkt: „Es sind die Städte, die Lösungen finden bei den Folgen des Klimawandels, bei der Aufnahme von Geflüchteten und bei der Entwicklung neuer Technologien.“
WIENS SOZIALER WOHNBAU ALS INTERNATIONALES VORBILD
Besonders stolz ist Wiens Bürgermeister auf den sozialen Wohnbau: „In Wien ist Wohnen kein Luxus, sondern ein Menschenrecht.“ Fast zwei Drittel der Wiener Bevölkerung würden im geförderten oder kommunalen Wohnbau leben – einem international beachteten Modell, das Leistbarkeit, Qualität und soziale Durchmischung erfolgreich vereine. „Unsere Wohnbaupolitik setzt Maßstäbe, senkt die Preise – und gibt allen Menschen in Wien, unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Alter, ein würdiges Zuhause.“ Wien entwickle den sozialen Wohnbau kontinuierlich weiter – mit aktuellen Schwerpunkten auf Klimaschutz, Energieeffizienz, soziale Inklusion und Kreislaufwirtschaft. „Denn: Nachhaltigkeit kann nur dann funktionieren, wenn sie ökologisch und sozial gedacht wird.“
Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz liegt auf dem Wiener Modell der Daseinsvorsorge. Ludwig erläuterte: „Wasser- und Energieversorgung, Müllentsorgung, öffentlicher Verkehr, Gesundheitsdienste, Pflegeeinrichtungen – all diese Leistungen werden in Wien nicht nach Gewinn, sondern nach Gemeinwohlprinzipien organisiert.“
ZUKUNFTSPLANUNG BIS 2035
Mit dem Wien-Plan 2035 habe die Stadt verbindliche Rahmenbedingungen für das prognostizierte Wachstum auf bis zu 2,2 Millionen Einwohner*innen festgelegt. Ein besonderes Augenmerk liege dabei auf der Sicherung von mindestens 50 Prozent Grünflächenanteil sowie der Förderung von Parks, Spielplätzen und öffentlicher Infrastruktur.
„Städte können die Welt nicht alleine retten – aber sie können zeigen, wie es gehen kann“, resümierte Bürgermeister Ludwig. „Lassen Sie uns einander inspirieren – und der Welt zeigen, dass Städte der Schlüssel zu einer nachhaltigen, inklusiven und lebenswerten Zukunft sind.“
Das World Cities Summit Mayors Forum 2025 findet noch bis zum 4. Juli in Wien statt und umfasst neben Vorträgen auch Besichtigungen innovativer Wiener Projekte sowie eine gemeinsame Ausstellung mit der Partnerstadt Singapur. (Schluss) red
Rathauskorrespondenz Stadt Wien – Kommunikation und Medien,
Diensthabende*r Redakteur*in
Service für Journalist*innen, Stadtredaktion
Telefon: 01 4000-81081
E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at
Website: https://presse.wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender