Nestlé-Programm verbessert Einkommen und Resilienz bei Kakaobauernfamilien

Nestlé-Programm verbessert Einkommen und Resilienz bei Kakaobauernfamilien

Das Programm wird ausgeweitet, um 50.000 Kakaobauernhaushalte in Côte d’Ivoire und Ghana zu erreichen

Das Income Accelerator Programm von Nestlé erzielt messbare Verbesserungen im Einkommen und in der Resilienz der Haushalte der teilnehmenden Kakaobauernfamilien in Côte d’Ivoire. Dies geht aus einem neuen unabhängigen Bericht des KIT-Instituts hervor, das den Fortschritt des Programms im Jahr 2024 bewertet.

Die Kakaosaison 2023/2024 war eine der herausforderndsten der letzten Jahre und geprägt durch schlechte Kakaoernten aufgrund von sich verändernden Wetterbedingungen. Nichtsdestotrotz haben Haushalte, die am Programm teilnehmen, 18% höhere Erträge erreichen können als die Kontrollgruppe von Kakaobäuerinnen und -bauern, die nicht am Programm teilnehmen. Dies hat zu einem erhöhten Gesamtnettoeinkommen geführt, wobei die teilnehmenden Haushalte 15% mehr verdienen als andere Kakaobauernfamilien.

Der Bericht zeigt auch, dass die Kakaofarmen im Programm resilienter sind. Dies hängt größtenteils mit der Anwendung guter landwirtschaftlicher Praktiken durch die teilnehmenden Farmer:innen zusammen, einschließlich Baumschnitt, Unkrautbekämpfung, Schattenmanagement und Schädlingsbekämpfung sowie deren Investitionen in Arbeitskräfte. Kompostierung wurde ebenfalls als neues Element in das Programm eingeführt.

LAURENT FREIXE, CEO von Nestlé: „Unser Income Accelerator Programm ist eine unserer wichtigsten Nachhaltigkeitsinitiativen. Und wir sind entschlossen, es weiter in unseren wichtigsten Kakaoanbauländern Côte d’Ivoire und Ghana auszubauen. Wir begrüßen das Interesse von Regierungen und anderen Akteuren der Branche an unserem Ansatz. Gemeinsam werden wir in der Lage sein, unsere Arbeit für mehr Wirkung zu skalieren.“

AUSWIRKUNG AUF GEMEINSCHAFTEN VOR ORT

Das Programm hat die Resilienz[1] und das Wohlbefinden der Kakaobauernhaushalte erheblich verbessert. Laut dem Bericht des KIT-Instituts erhöht das Income Accelerator Programm das Wohlbefinden von Kindern[2], verbessert die Ernährungssicherheit und stärkt die Rolle der Frauen. Insgesamt hat der einzigartige Ansatz des Programms – die gleichmäßige Verteilung von mobilem Geld zwischen beiden Vorständen eines Haushalts – dazu beigetragen, die Geschlechtergerechtigkeit und finanzielle Resilienz zu fördern.

Basierend auf den Rückmeldungen von Kakaobauernfamilien und Partnern wird die nächste Phase des Programms die Anreizstrukturen vereinfachen, um die Klarheit und Geschwindigkeit der Umsetzung zu verbessern, während das gleiche Maß an finanzieller Unterstützung aufrechterhalten wird. Die Anreize werden sich auf zwei Kernbereiche konzentrieren: Unterstützung der Farm (Baumschnitt) und Unterstützung des Haushalts (Bildung). Gleichzeitig wird weiterhin ein breites Spektrum an Aktivitäten angeboten.

„Seit der Pilotphase des Income Accelerator Programms im Jahr 2020 haben wir unseren Ansatz basierend auf den Rückmeldungen von Farmerfamilien und unabhängigen Bewertungen kontinuierlich verfeinert“, sagt DARRELL HIGH, Cocoa Manager von Nestlé. „Dieser Bericht bestätigt, dass das Programm selbst in einem herausfordernden Jahr einen echten Unterschied macht, was sehr ermutigend ist.“

ZENTRALE ERGEBNISSE UNTER DEN TEILNEHMER:INNEN DES PROGRAMMS:

* 15% HÖHERES GESAMTNETTOEINKOMMEN DER HAUSHALTE*
* 18% ANSTIEG DER KAKAOERTRÄGE*
* 21% ANSTIEG DES NETTOKAKAOGEWINNS beschleunigt durch den Anstieg der Kakaopreise*
* 18% HÖHERER INDEXWERT BZGL. STÄRKUNG DER FRAUEN[3]
* 31% ANSTIEG DES WOHLBEFINDENS VON KINDERN[4]
* 88% DER KINDER waren 2024 in der Schule eingeschrieben, im Vergleich zu 81% im Jahr 2022.

Eine Zusammenfassung des Berichts finden Sie hier.

Der vollständige Bericht des KIT-Instituts ist hier verfügbar.

ÜBER DEN BERICHT UND DAS PROGRAMM

Der Fortschrittsbericht, der vom KIT-Institut durchgeführt wurde, bewertete die Auswirkungen des Programms über die ersten 30 Monate seiner Testphase im großen Maßstab und untersuchte eine Stichprobe von etwa 2.000 Haushalten aus 28 Genossenschaften in Côte d’Ivoire. Nestlé hat ihr Income Accelerator Programm von 1.000 Familien im Pilotprojekt 2020 auf 10.000 beim Start im Jahr 2022 ausgeweitet und erreichte 2024 30.000 Familien. Das Unternehmen plant, bis 2026 50.000 Familien zu erreichen. Das langfristige Ziel besteht darin, schätzungsweise 160.000 Kakaobauernhaushalte bis 2030 zu unterstützen.

Vollständig gestartet im Januar 2022, ist das Income Accelerator Programm eine familienzentrierte Initiative, die dabei unterstützen will, die Einkommenslücke zu schließen und die Risiken von Kinderarbeit in Westafrika zu verringern. Das Programm incentiviert und ermöglicht positive Praktiken sowohl auf der Farm als auch im Haushalt, einschließlich Schulbildung, gute landwirtschaftliche Praktiken, Agroforstwirtschaft und Einkommensdiversifizierung.

ÜBER NESTLÉ

Nestlé ist das weltweit größte Unternehmen für Lebensmittel und Getränke mit Standorten in 185 Ländern. Rund 277.000 Mitarbeitende setzen sich täglich auf der ganzen Welt dafür ein, die Lebensqualität zu steigern und zu einer gesünderen Zukunft beizutragen. Nestlé bietet eine große Anzahl an Produkten und Dienstleistungen für Mensch und Tier in allen Lebenslagen an. Dies umfasst über 2.000 Marken von globalen Ikonen wie NESCAFÉ oder NESPRESSO bis hin zu Innovationen im Health Science Bereich. Die gemeinsame Wertschöpfung steht im Mittelpunkt des Unternehmenssinns von Nestlé: denn in guter Nahrung liegt die Kraft zu einem besseren Leben für alle.
Der Hauptsitz von Nestlé ist in Vevey, wo das Unternehmen vor fast 160 Jahren in der Schweiz gegründet wurde. Nestlé in Österreich mit Hauptsitz in Wien hat rund 700 Mitarbeiter:innen an 21 Standorten und besteht seit 1879. Wichtigste Marken: NESPRESSO, FELIX, NESCAFÉ, NESCAFÉ DOLCE GUSTO, MAGGI, PURINA, BEBA, KITKAT, THOMY, SMARTIES, GARDEN GOURMET, NESQUIK, PURE ENCAPSULATIONS.

Nestlé Österreich GmbH
Marcella Maurer-Tomschitz
Telefon: +43-1-546 71-237
E-Mail: presse.pr@at.nestle.com
Website: https://www.nestle.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender