Stadträtin Novak: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Weichen für ein digitales Europa zu stellen.“

Stadträtin Novak: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Weichen für ein digitales Europa zu stellen.“
Die Stadt Wien bringt eine Stellungnahme für die digitale Infrastruktur in die europäische Gesetzgebung ein.
Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einem wegweisenden Gesetz zur Entwicklung einer modernen, leistungsfähigen Cloud- und KI-Infrastruktur. Ziel dieser Initiative ist es, die digitale Souveränität Europas zu stärken, Innovationen zu fördern und den steigenden Anforderungen durch künstliche Intelligenz und datenintensive Anwendungen gerecht zu werden. Ein zentraler Ansatzpunkt ist dabei die Konsolidierung von den derzeit stark fragmentierten Prüf- und Genehmigungsprozessen, da unterschiedliche Standards, Genehmigungsverfahren und Rahmenbedingungen Investitionen hemmen, Innovationen bremsen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Kontext gefährden.
„Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Weichen für ein digitales Europa zu stellen, das sowohl technologisch souverän als auch wirtschaftlich stark und sozial ausgewogen agiert. Wien engagiert sich aktiv, weil digitale Souveränität, Resilienz und Innovationsfähigkeit für uns von zentraler Bedeutung sind. Unser Ziel ist es, optimale Rahmenbedingungen zur Förderung von Innovation und Sicherheit zu schaffen“, erklärt Digitalisierungsstadträtin Barbara Novak.
WARUM WIR JETZT HANDELN MÜSSEN
Karin Jakubowicz
Mediensprecherin
Telefon: +43 676 8118 83115
E-Mail: karin.jakubowicz@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender