Zahnimplantate: Bei Diabetes gibt es Sonderregeln
Baierbrunn (ots) – Zahnimplantate können auch bei Menschen mit Diabetes eingesetzt werden – vorausgesetzt, die Zuckerwerte sind gut eingestellt. „Erhöhte Werte können zum Beispiel die Infektanfälligkeit steigern. Dann besteht die Gefahr, dass das Implantat nicht richtig einheilt“, sagt Dr. Anette Strunz, Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Implantologie, im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Laut den zahnärztlichen Fachgesellschaften sollte der Blutzucker-Langzeitwert HbA1c vor Behandlungsbeginn zwischen 6,5 und 7,5 Prozent (48 bis 58 mmol/mol) liegen. Auch später gilt: Gute Zuckerwerte schützen das Implantat.
Vor dem Eingriff: Parodontitis behandeln
Eine mögliche Parodontitis muss vor dem Eingriff behandelt werden. Sie erhöht das Risiko, dass sich auch das Gewebe um das Implantat herum entzündet. „Zudem ist es bei Diabetes generell sinnvoll, vor der Operation ein vom behandelnden Arzt verordnetes Antibiotikum einzunehmen, um Infektionen vorzubeugen“, sagt Strunz. Auch Rauchen gefährdet das Implantat, weil zum Beispiel die Einheilung stören kann. Daher sollte man vorher mit dem Rauchen aufhören. Im aktuellen „Diabetes Ratgeber“ erklären Experten, welche Vor- und Nachteile Implantate haben, wie sie eingesetzt werden und welche Kosten auf die Versicherten zukommen.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 1/2020 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus.
Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell