40 Jahre Herztransplantation in Wien – eine Erfolgsgeschichte

40 Jahre Herztransplantation in Wien – eine Erfolgsgeschichte

VOR 40 JAHREN FÜHRTE EIN TEAM AN AKH WIEN UND MEDUNI WIEN ERFOLGREICH DIE ERSTE HERZTRANSPLANTATION IN WIEN DURCH. DIESE OPERATION LEGTE DEN GRUNDSTEIN FÜR EINES DER GRÖSSTEN UND ERFOLGREICHSTEN PROGRAMME IN EUROPA. SEIT DEM ERSTEN EINGRIFF DIESER ART IN WIEN WURDEN ZAHLREICHE INNOVATIVE KONZEPTE ENTWICKELT UND NEUE TECHNOLOGIEN EINGEFÜHRT. OB ES UM DIE ÜBERBRÜCKUNG BIS ZUR TRANSPLANTATION, ORGANPRÄSERVATION, IMMUNSUPPRESSION ODER PERSONALISIERTE LANGZEITNACHSORGE GEHT – ALL DIESE ENTWICKLUNGEN HABEN NICHT NUR DAS ÜBERLEBEN AUF DER WARTELISTE, SONDERN VOR ALLEM AUCH DIE LEBENSQUALITÄT NACH EINER HERZTRANSPLANTATION ENTSCHEIDEND VERBESSERT. DARÜBER BERICHTETEN HEUTE VERANTWORTLICHE DER MEDUNI WIEN UND DES AKH WIEN IN EINEM PRESSEGESPRÄCH.

Am 5. März 1984 wurde das erste Mal in Wien erfolgreich ein menschliches Spenderherz verpflanzt. Seither werden im Schnitt pro Jahr 40 bis 50 Herztransplantationen an AKH Wien und MedUni Wien durchgeführt, bisher waren es insgesamt über 1.700. „Wien ist weltweit eines der größten Zentren für Herztransplantationen“, erklärt Daniel Zimpfer, Leiter der Universitätsklinik für Herzchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien. Das Wiener Zentrum deckt geographisch Wien, Niederösterreich, das nördliche Burgenland sowie weite Teile Oberösterreichs und Kärntens ab. Auch alle Kleinkinder, die ein Spenderherz benötigen, werden hier versorgt. „Durchschnittlich sind Empfängerinnen und Empfänger von Spenderherzen 50 Jahre alt, 75 Prozent davon sind männlich, 25 weiblich“, beschreibt Zimpfer.
Die Patient:innen, die ein Spenderherz benötigen, werden aufgrund verbesserter Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten immer älter. Meistens sind es Kardiomyopathien, also Herzinsuffizienzen, die dazu führen, dass Betroffene ein neues Herz benötigen, aber auch die koronare Herzkrankheit. Seltener machen infunktionale Herzklappen, angeborene Herzfehler oder Speichererkrankungen eine Transplantation nötig. „Die durchschnittliche Wartezeit auf ein Spenderorgan beträgt sechs bis neun Monate, wenn Patientinnen bzw. Patienten als hochdringlich bei Eurotransplant gelistet sind, kann sich das auf zehn bis 14 Tage reduzieren“, so Zimpfer. Ein Viertel der Patient:innen erhalte ein Kunstherz, auch dieses ermögliche ein jahrelanges Überleben und überbrücke die Wartezeit auf ein Spenderherz.  

Medizinische Universität Wien
Mag. Johannes Angerer
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
+431 40160-1150, +43 664 80016 11501
johannes.angerer@meduniwien.ac.at
http://www.meduniwien.ac.at

Mag.a Silvia Samhaber, BA
Universitätsklinikum AKH Wien
Medizinische Universität Wien
Tel.: +43 1 40 160 11 519
E-Mail: silvia.samhaber@meduniwien.ac.at
silvia.samhaber@akhwien.at

Karin Fehringer, MBA
Leiterin Informationszentrum und PR
Universitätsklinikum AKH Wien
Wiener Gesundheitsverbund
Tel.: +43 1 404 00-12160
E-Mail: presse@akhwien.at
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
www.akhwien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender