Gaál: Neues, stabiles Zuhause im Gemeindebau: Sonderaktion hilft 1.000 von Wohnungslosigkeit bedrohten Wiener*innen

Gaál: Neues, stabiles Zuhause im Gemeindebau: Sonderaktion hilft 1.000 von Wohnungslosigkeit bedrohten Wiener*innen

Sonderaktion von Wiener Wohnen startete im Sommer, um Mieter*innen mit auslau-fenden befristeten Mietverträgen zu helfen – erster Schritt für Wohnungsvergabe NEU

„Dass es mit der Sonderaktion von Wiener Wohnen gelungen ist, rund 1.000 Wienerinnen und Wienern in einer schwierigen Situation zu helfen, zeigt die Stärke des sozialen Wohnbaus in un-serer Stadt. Der Zugang zum Gemeindebau garantiert ein sicheres, lebenswertes und leistbaren Zuhause. Diese Sonderaktion ist ein erster wichtiger Schritt zu einer neuen flexiblen Wohnungs-vergabe im sozialen Wohnbau – angepasst and die Wohnbedürfnisse und Lebensrealitäten der Wienerinnen und Wiener“

Mit einer Sonderaktion, die am 1. Juli 2024 startete, hat die Stadt Wien gezielt Menschen mit auslaufenden Mietverträgen im privaten Wohnsektor unterstützt. Nun liegt eine erfolgreiche Bilanz vor: Rund 1.000 Personen konnten bereits in unbefristete Gemeindewohnungen übersiedeln, weitere 130 Interessent*innen befinden sich aktuell noch im Auswahl- oder Besichtigungsprozess. Damit wurde ein wichtiger Schritt gesetzt, um den zunehmenden Druck auf Mieter*innen mit befristeten Verträgen wirksam abzufedern.

„Dass es mit der Sonderaktion von Wiener Wohnen gelungen ist, rund 1.000 Wienerinnen und Wienern in einer schwierigen Situation zu helfen, zeigt die Stärke des sozialen Wohnbaus in unserer Stadt. Der Zugang zum Gemeindebau garantiert ein sicheres, lebenswertes und leistbaren Zuhause. Diese Sonderaktion ist ein erster wichtiger Schritt zu einer neuen flexiblen Wohnungsvergabe im sozialen Wohnbau – angepasst and die Wohnbedürfnisse und Lebensrealitäten der Wienerinnen und Wiener“, betont Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

1.000 UNBEFRISTETE GEMEINDEWOHNUNGEN OHNE KAUTION ODER EIGENMITTEL

Um den steigenden Anteil befristeter Mietverträge im privaten Wohnsektor entgegenzuwirken, stellte die Stadt Wien 1.000 Wohnungen (1- bis 3-Zimmer) mit unbefristeten Mietverträgen zur Verfügung. Bis zum Ende der Anmeldefrist am 28. Februar 2025 konnten Personen, deren Vertrag innerhalb der nächsten sechs Monate ausläuft, bei Wiener Wohnen und der Wohnberatung Wien einen Antrag stellen.

Auch Personen, die normalerweise keinen Anspruch auf eine Gemeindewohnung hätten, konnten an der Aktion teilnehmen, sofern sie einige Kriterien, analog zum Wiener Wohn-Ticket erfüllen: Ein Mindestalter von 18 Jahren, zwei Jahre durchgehender Hauptwohnsitz an einer Wiener Adresse, österreichische Staatsbürgerschaft oder gleichgestellt, Einkommenshöchstgrenzen etc.

So entlastet die Stadt Wien speziell jene, die kurzfristig mit dem Verlust ihrer Wohnung konfrontiert waren und sich am privaten Wohnsektor vor die Situation mit hohen Miet- und Kautionsforderungen gestellt sahen.

Hintergrund dieser Initiative ist die zunehmende Problematik durch befristete Mietverhältnisse, die immer mehr Menschen herausfordert. Während vor mehr als 20 Jahren abgeschlossene Verträge zu 93 Prozent unbefristet waren, sind es bei neueren Verträgen nur noch 44 Prozent. Das führt für immer mehr Menschen zu Unsicherheit. Mit dieser Sonderaktion beweist die Stadt Wien einmal mehr ihr soziales Engagement in der Versorgung mit zuverlässigem, leistbarem Wohnraum.

AUFTAKT FÜR WOHNUNGSVERGABE NEU

Die Gesellschaft verändert sich – und mit ihr die Wohnbedürfnisse. Ausbildung, Jobwechsel, Karenz oder Trennung: Lebenswege verlaufen immer stärker individuell, mit Wendungen und Brüchen. So wie mit der Sonderaktion auf die Problematik der immer häufiger werdenden Befristung von Mietverhältnissen reagiert die Stadt Wien und schafft schrittweise eine neue, flexible und einheitliche Wohnungsvergabe für den sozialen Wohnbau.

NEUERUNGEN MIT 1. MAI 2025: LEICHTERER ZUGANG FÜR HAUSHALTE, DIE BESONDERS VON TEUERUNG BETROFFEN SIND

Um Zugang zu einer Gemeindewohnung oder einer geförderten Wohnung zu haben, musste man bisher zwei Jahre durchgehend an einer einzigen Wiener Adresse gemeldet sein. Dieses Vergabekriterium fällt mit 1. Mai 2025. Künftig reicht ein durchgehender Hauptwohnsitz von zwei Jahren in Wien, unabhängig von der Anzahl der Adressen. Diese Anpassung macht das System flexibler und berücksichtigt die Lebensrealitäten der Menschen, die aufgrund von Ausbildung, Jobwechsel oder familiären Veränderungen öfter umziehen müssen. Junge Menschen in WGs oder mit befristeten Verträgen profitieren ebenso wie Menschen mit Brüchen in ihren Lebensläufen (z.B. nach einer Scheidung oder Trennung).

Zum anderen wird eine neue Vergabekategorie eingeführt, die Haushalte, die unter der Teuerung leiden, stärkt. Damit wird Menschen geholfen, die – trotz Arbeit und Einkommen – ihre Wohnkosten nicht mehr bewältigen können. Voraussetzung ist ein positiver Bescheid für den Erhalt der Wohnbeihilfe Neu oder der Mietbeihilfe.

DIE WEITEREN SCHRITTE FÜR DIE WOHNUNGSVERGABE NEU 2026

Ein zentrales Wiener Wohn-Ticket für ganz Wien: Gemeindewohnungen und geförderte Wohnungen werden zusammengeführt, um den Zugang zu leistbarem Wohnraum einfacher, transparenter und effizienter zu gestalten. Für Wohnungssuchende bedeutet das: Künftig gibt es nur noch ein zentrales Wiener Wohn-Ticket, mit dem man sich für eine leistbare Wohnung vormerken lassen können – unabhängig davon, ob es sich um eine Gemeindewohnung oder eine geförderte Wohnung handelt. Statt fixen Wohnbedarfsgründen wird zukünftig ein flexibles System durch die Vergabe von (Bonus-)Punkten die individuellen Lebenssituationen widerspiegeln.

Ein zentraler Vorteil bleibt: Unbefristete Mietverträge bieten langfristige Sicherheit – gerade in Zeiten steigender Befristungen im privaten Wohnungsmarkt. Zudem bleibt der bewährte Wien-Bonus für Langzeit-Wiener*innen erhalten. Wer länger in Wien lebt, soll einen klaren Vorteil bei der Wohnungsvergabe haben.

Stefan Hayden
Mediensprecher
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál
Tel.: 0676 8118 81265
E-Mail: stefan.hayden@wien.gv.at

Andrea Janousek
Unternehmenssprecherin
Stadt Wien – Wiener Wohnen
Tel.: 0664 88 75 75 72
E-Mail: andrea.janousek@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender