Der Sensationsfund von Pöls-Oberkurzheim wurde bestätigt

Der Sensationsfund von Pöls-Oberkurzheim wurde bestätigt
Archäologische Forschungsergebnisse schreiben die Frühgeschichte Mitteleuropas neu
2024 wurde gemeinsam mit der Geosphere Austria, einem der weltweit führenden Unternehmen für modernste geophysikalische Prospektionsmethoden in der Archäologie, ein Forschungsprogramm im Gebiet der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim in Kooperation mit dem Verein Archäologie Pölstal gestartet.
Am 12.11.2024 konnte die AGGA erstmals die Ergebnisse der Geosphere Austria im Rahmen einer Pressekonferenz am Red Bull Ring präsentieren. Eines der größten prähistorischen Monumente Mitteleuropas, bestehend aus 125 Strukturen mit bis zu 40 m Durchmesser konnten mittels Bodenradar und Bodenmagnetik geophysikalisch nachgewiesen werden.
Nun konnte durch eine Feststellungsgrabung im April 2025 der Befund von November 2024 wissenschaftlich bestätigt werden. Bei der Öffnung der Struktur 113 konnten beeindruckende Fund geborgen werden. Aus der Latenezeit D, also 150 – 15 v. Chr. wurden Artefakte wie Stabgürtelhaken, Rollenkopfnadeln, Armreifen und Siebtassenhenkel entdeckt, die auf sehr wohlhabende Familien und deren Bestattung hindeuten.
Aus der Bronzezeit (1200 v. Ch.) wurden Teile eines Dreiwulstschwertes, Typ „Erlach“ und Klingenfragmente sicher gestellt. Auch Keramik aus dem Mittelalter und eine Münze befanden sich in dieser Struktur. Diese Fund sind der erste Nachweis für rituelle Bestattungen oder religiöse Verbrennungen dieser Objekte im Pölstal.
Die Erforschung des gesamten, für Mitteleuropa einzigartigen Monumen,t wird sich je nach Finanzierung über Jahre erstrecken. In einigen Bereichen muss dafür auch eigens eine Infrastruktur mit Forschungseinrichtungen aufgebaut werden, am besten direkt vor Ort und mit eigenen wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Dieses bedeutende Monument Europäischer Geschichte und seine Erforschung stehen erst am Anfang. Es wirft unzählige Forschungsfragen auf die auf eine Beantwortung warten.
AGGA – Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Archäölögie
Präsident Peter Koch
Telefon: +43 664 154 0093
E-Mail: peter.e.koch@gmx.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender