Starkes Zeichen für inklusive Kunst: Preisverleihung zum Kreativwettbewerb des Wiener Hilfswerks für Menschen mit Behinderungen

Starkes Zeichen für inklusive Kunst: Preisverleihung zum Kreativwettbewerb des Wiener Hilfswerks für Menschen mit Behinderungen
Beim diesjährigen Kreativwettbewerb des Wiener Hilfswerks konnten künstlerisch aktive Menschen mit Behinderungen ihre Kunstwerke – Bilder, Collagen, Skulpturen oder Installationen – einreichen. Die Ausstellung der insgesamt 203 Kunstwerke fand von 5. bis 9. Mai im SkyDome des Wiener Hilfswerks statt, gestern wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die Gewinner*innen gekürt.
„Ich suche ständig die Möglichkeit, mich in jeder Art und Weise kreativ ausleben zu können. Mich reizt die Teilnahme an der Veranstaltung vor allem, um durch die Werke anderer Teilnehmer*innen inspiriert zu werden“, so Marc G., Teilnehmer des Kreativwettbewerbs 2025, zu seiner Motivation, dieses Jahr wieder dabei zu sein.
REKORDZAHL AN EINREICHUNGEN 2025
Der Kreativwettbewerb zur Förderung inklusiver Kunst verzeichnet heuer einen eindrucksvollen Zuwachs: Mit insgesamt 203 eingereichten Werken aus allen neun Bundesländern – zum zweiten Mal in Folge österreichweit – sowie 341 teilnehmenden Künstler*innen (im Vergleich zu 188 im Vorjahr) konnte ein starkes Zeichen für inklusive Kunst gesetzt werden. Ziel des Kreativwettbewerbs ist es, Chancengerechtigkeit zu fördern, das Bewusstsein für die Vielfalt inklusiver Kunst zu stärken und Menschen mit Behinderungen durch kreative Mittel zu empowern. Ermöglicht wird das Projekt durch die Unterstützung des Sozialministeriums und des Fonds Soziales Wien. Die steigenden Teilnahmezahlen zeigen, wie wichtig und wirksam diese Initiative für eine inklusive Gesellschaft ist.
GROSSE FREUDE BEI DEN GEWINNER*INNEN
Die Teilnehmer*innen Rudolf Rester, Sandra Bachner, Markus Haibl und Rene Wallisch überzeugten schlussendlich die fünfköpfige Jury, bestehend aus Mag. Bettina Leidl (Direktorin des Museumsquartiers Wien), Univ.-Prof. Jan Svenungsson (Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien), Isabella Essl, MSc MA (Head of Inclusive Arts, Zero Project), VL Mag.art. Henriette Leinfellner (Lehrende an der Universität für angewandte Kunst Wien) und Reinhard Sandhofer (Künstler). Die Musiker*innen der steirischen Band „Mundwerk“ sorgten bei der Preisverleihung für gewohnt großartige Unterhaltung.
„Kunst und Kultur als Grund- und Menschenrecht: Inklusiv und für alle offen – unter dieser Prämisse hat unser Kreativwettbewerb mittlerweile zum 23. Mal Menschen mit Behinderungen aus ganz Österreich inspiriert und alle Kunstinteressierten wiederum durch ihre Werke bereichert. Ich gratuliere allen Gewinner*innen herzlich. Mein großer Dank geht ebenso an alle teilnehmenden Künstler*innen“, freut sich Karin Praniess-Kastner, Präsidentin des Wiener Hilfswerks.
HILFSWERK NACHBARSCHAFTSZENTREN
Seit über 40 Jahren sind die zehn Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren Orte der Begegnung für Menschen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und sozialer Schichten. Mit rund 60 hauptamtlichen und mehr als 1.100 freiwilligen Mitarbeiter*innen sind die Hilfswerk Nachbarschaftszentren überparteilich und überkonfessionell. Respekt, Akzeptanz, Gleichberechtigung und Teilhabe sind ihre Grundsätze. Die Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks werden gefördert vom Fonds Soziales Wien aus Mitteln der Stadt Wien. Der Kreativwettbewerb wird zusätzlich gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums. Weitere Informationen: www.nachbarschaftszentren.at
WIENER HILFSWERK
Das Wiener Hilfswerk ist eine gemeinnützige, soziale und neutrale Organisation, die im Bereich der mobilen Pflege- und Sozialdienste, in der Kinderbetreuung sowie in der Wohnungslosenhilfe tätig ist. Es betreibt Tageszentren für Senior*innen, Seniorenwohngemeinschaften, Nachbarschaftszentren, Freizeiteinrichtungen für Menschen mit und ohne Behinderungen sowie Sozialmärkte (SOMA). Mit ihren Sozialökonomischen Betrieben Haus- und Heimservice und SOMA 7 leistet die Organisation auch einen wichtigen Beitrag zur Arbeitsintegration. Das Wiener Hilfswerk beschäftigt rund 2.000 haupt- und ehrenamtliche sowie freiwillige Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen: www.wiener.hilfswerk.at
David Weichselbaum, MA – Wiener Hilfswerk
T: +43 1 512 36 61-1455, M: +43 664 618 93 13
E: presse@wiener.hilfswerk.at / www.wiener.hilfswerk.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender