KV Elektro- und Elektronikindustrie: Gewerkschaften fordern verbessertes Angebot

KV Elektro- und Elektronikindustrie: Gewerkschaften fordern verbessertes Angebot

Entscheidende Verhandlungsrunde startet morgen um 14 Uhr

Es ist die bisher längste Kollektivvertragsrunde in der Elektro- und Elektronikindustrie (EEI). Am 21. März übergaben die Gewerkschaften PRO-GE und GPA die Forderungen für die rund 60.000 Beschäftigten der Branche. Nach elf Wochen, vier Verhandlungsrunden und österreichweiten Betriebsversammlungen liegt das Angebot der Arbeitgeber aber weit unter der relevanten Teuerungsrate von 2,76 Prozent. „Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erwarten sich faire Lohn- und Gehaltserhöhungen für ihre Leistung. Aber das derzeitige Angebot mit null bis 1,5 Prozent ist einfach nur respektlos. Es bedeutet eine Entwertung der Arbeit“, sagen Chefverhandler Reinhold Binder (Gewerkschaft PRO-GE) und Chefverhandlerin Eva Scherz (Gewerkschaft GPA).

Der Kollektivvertrag sollte bereits seit 1. Mai gelten. Die Gewerkschaften haben daher vor der fünften Verhandlungsrunde am 6. Juni die Streikfreigabe vom ÖGB eingeholt. „Für einen Abschluss muss ein verbessertes und wertschätzendes Angebot der Arbeitgeber auf den Tisch. Sollte am Freitag keine Einigung möglich sein, wird es zu Arbeitskampfmaßnahmen kommen“, sagen Binder und Scherz.

Die Gewerkschaften fordern Lohn- und Gehaltserhöhungen auf Basis der relevanten Teuerungsrate unter besonderer Berücksichtigung niedriger Einkommensgruppen. Die Verhandlung beginnt um 14 Uhr.

PRO-GE Öffentlichkeitsarbeit
Mathias Beer
Tel.: 01 53 444 69035
Mobil: 0664 6145 920
E-Mail: mathias.beer@proge.at
Web: www.proge.at

GPA Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Martin Panholzer
Tel.: 05 0301-21511
Mobil: 05 0301-61511
E-Mail: martin.panholzer@gpa.at
Web: www.gpa.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender