Rotary Club Wien feiert

Rotary Club Wien feiert
100-Jahr-Jubiläum des Clubs, der Rotary in Österreich begründet hat
Der Rotary Club Wien, der älteste Rotary Club Österreichs, begeht kommenden Donnerstag, den 5. Juni 2025, sein 100-Jahr-Jubiläum mit einer festlichen Gala im Gartenpalais Liechtenstein.
Das Motto, das Clubpräsident Dr. Andreas Blaschke für das Jubiläumsjahr gewählt hat – „Verankert – Engagiert – Zuversichtlich“ gibt prägnant wieder, worum es bei Rotary geht. Das 100-jährige Bestehen des Clubs bildet ein solides Fundament – für die Geschichte von Rotary in Österreich ganz generell. Immerhin hat der Rotary Club Wien in den folgenden Jahren bei der Gründung von Rotary Clubs in ganz Österreich und im benachbarten Ausland die zentrale Rolle gespielt.
Im Zuge von Recherchen wurde das vollständig erhaltene Archiv des Rotary Club Wien entdeckt. Dieses stellt eine wertvolle Informationsquelle für die Festschrift dar, die die geschichtliche Aufarbeitung der Geschichte des Clubs darstellt. Verfasst wurde sie von Univ. Prof. Dr. Oliver Rathkolb, der die Festschrift im Rahmen der Gala präsentieren wird.
Engagiert – so der zweite Aspekt – sind Rotarierinnen und Rotarier in vielen Sozialprojekten in den Bereichen Bildung, Integration, beim internationalen Jugendaustausch, der Förderung von internationalen Gesundheitsprojekten und im Rahmen der Spontanhilfe.
Und schließlich Zuversicht: „Das ist das, was Rotarier in ihr Berufsleben, in das öffentliche Leben und in die Gesellschaft einbringen“, betont Clubpräsident Blaschke. Und weiter: „Wir sehen das als Auftrag und Verpflichtung – befindet sich der Club doch im Aufbruch in ein neues Jahrhundert.“
Zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland haben ihr Kommen zugesagt – so etwa Jan von Arnim, Michael Artaker, Ewald Aschauer, Emil Brix, Walter Feichtinger, Gabriel Felbermayr, Thomas Gangl, Karl Grigkar, Siegfried Kasper, Birgit Kuras, Peter Launsky-Tieffenthal, Michael Opriesnig, Philipp Pelz, Ulrike Rabmer-Koller, Walter Rothensteiner, Oliver Schmerold, Markus Stix, Gerhard Weinhofer, Ulrike Sych, Tobias Thomas, Erwin van Lambaart, Roland Weissmann und Gregor Woschnagg.
Auch von anderen Rotary-Clubs haben sich Gäste angesagt: So etwa vom RC Doncaster, dem Gründungsclub des RC Wien, vom Rotary Club New York, von den Partnerclubs in Hamburg und München, aus Zürich, Liechtenstein und Bosnien-Herzegowina sowie zahlreiche Vertreter von Rotary Clubs aus ganz Österreich.
Festrednerin an diesem Abend, bei dem Rotary im Mittelpunkt steht, ist Dr. Helga Rabl-Stadler, langjährige Präsidentin der Salzburger Festspiele. Die Festschrift „100 Jahre Rotary Club Wien“ wird erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Rotaracter – die jungen Rotarierinnen und Rotarier – berichten im Rahmen des „Generationendialogs“ darüber, wie sie die Zukunft gestalten wollen. Johann Fellinger, der an Polio (Kinderlähmung) erkrankt ist und überlebt hat, wird als Zeitzeuge davon berichten. Ein weiterer Höhepunkt dieses Abends ist die Präsentation der Hands-on-Initiative „100 Jahre – 100 Projekte“, die Clubmitglied DI Thomas Gangl initiiert hat. Umrahmt wird die Veranstaltung vom mehrfach ausgezeichneten Motus-Quartett – bestehend aus Studierenden der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw).
Dr. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Telefon: 0664/41 78 378
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender