Gemeinsam für eine sichere Kindheit

Gemeinsam für eine sichere Kindheit

Hilfswerk Salzburg bereichert Kinder- und Jugendschutzjahr mit Fachtagungen

Mit zwei großen Fachtagungen im Frühjahr und Sommer hat das Hilfswerk Salzburg die Einführung seines umfassenden Kinder- und Jugendschutzkonzepts in allen pädagogischen Bereichen erfolgreich abgeschlossen. Rund 180 Mitarbeiter*innen aus Kleinkindbetreuung, Kindergarten, Schulkindbetreuung, Tageselternarbeit und Offener Jugendarbeit setzten sich dabei intensiv mit Themen rund um Prävention, Machtverhältnisse, Achtsamkeit und Krisenbewältigung auseinander.

GEWALTFREIER ENTWICKLUNGSRAUM

Die Fachtagungen, die im Wissenspark Urstein stattfanden, bildeten den inhaltlichen Höhepunkt des Kinderbetreuungsjahres 2024/25 des Hilfswerk Salzburg. Bereits seit August 2024 ist das eigens von der Fachabteilung Pädagogik entwickelte Schutzkonzept in allen Einrichtungen des Hilfswerks Salzburg verankert. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen einen sicheren, gewaltfreien Entwicklungsraum zu bieten.

Die erste Veranstaltung richtete sich an Mitarbeiter*innen der elementarpädagogischen Einrichtungen und Tageseltern. Im Zentrum stand der verantwortungsvolle Umgang mit pädagogischer Macht, der im Impulsvortrag von Maria Kulač intensiv beleuchtet wurde. In Workshops wurden Themen wie Achtsamkeit im Team (Referentin Angelika Sibitz), Gewaltprävention (Referentin Isabella Treiber), Krisenbegleitung (Referentin Birgit Versnik) und Elternarbeit (Referentin Ria Wienerroither) vertieft.

MACHT, MEDIENNUTZUNG, KINDERRECHTE

Darauf folgte der Fachtag für Schulkindbetreuung und Offene Jugendarbeit. Hier standen digitale Mediennutzung, Kinderrechte und der kindgerechte Umgang mit Macht im Vordergrund. Renommierte Referent*innen wie Janina Schönleben (kija Salzburg), Birgit Proksch (Saferinternet-Trainerin), Ria Wienerroither (Deeskalationstrainerin) und Birgit Versnik (Coach und Mentaltrainerin) teilten ihr Fachwissen und förderten den praxisnahen Austausch.

„Die Auseinandersetzung mit Kinderrechten, Schutzfaktoren und der Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung stärkt nicht nur die Qualität unserer Arbeit – sie ist Ausdruck unserer Verantwortung gegenüber jungen Menschen“, betonten die Moderator*innen Petra Rittsteiger und Fabian Kronewitter von der Fachabteilung Pädagogik.

Mit der gelungenen Umsetzung des Kinder- und Jugendschutzkonzepts setzt das Hilfswerk Salzburg ein deutliches Zeichen: Für Vertrauen, für Schutz und für ein starkes Miteinander.

Hilfswerk Salzburg

Mag. Theresa Kaserer-Peuker
Telefon: 0043 676 8260 1011
E-Mail: t.kaserer-peuker@salzburger.hilfswerk.at
Website: hilfswerk.at/salzburg

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender