„Bewusst gesund“ über Risikofaktoren für Gefäßverkalkung

Am 25. Jänner um 17.30 Uhr in ORF 2

Wien (OTS) – Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 25. Jänner 2020, um 17.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:

Stoßwelle – mit Ultraschall gegen Arteriosklerose
Seit 40 Jahren werden Nierensteine mit Stoßwellen – also fokussiertem Ultraschall – zertrümmert. Diese bewährte Methode hält jetzt auch Einzug in die Herzmedizin und zwar mit einer technischen Neuentwicklung für Patientinnen und Patienten mit verengten und stark verkalkten Herzkranzgefäßen. Ein neuer Ultraschallzertrümmerer ist dank patentierter Technik so klein, dass er in einem Katheter Platz findet. „Bewusst gesund“ hat sich das revolutionäre System an der Uniklinik in Graz angesehen. Gestaltung: Christian Kugler.

Risikofaktoren für Gefäßverkalkung – Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit
Atherosklerose ist ein langer Prozess, von dem die Betroffenen erst etwas merken, wenn die Ablagerungen sehr fortgeschritten sind. Daher heißt es möglichst frühzeitig etwas gegen tun. Um mehr über den Prozess und die Risikofaktoren herauszufinden, hat Dr. Johann Willeit vor 30 Jahren eine Studie mit 1.000 Bewohner/innen seiner Heimatstadt Bruneck begonnen. Mittlerweile ist Dr. Willeit Universitätsprofessor in Innsbruck und die Ergebnisse der Langzeitbeobachtung wegweisend für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zahlreiche Studien zum Thema folgten.

Autismus – eine Krankheit mit vielen Gesichtern
Annika ist vier Jahre alt und lernt gerade erst gehen. Sie hat eine seltene Erkrankung, die oftmals mit Autismus gekoppelt ist. Für ihre Eltern war es emotional wichtig zu wissen, dass dieses Syndrom durch eine spontane Genmutation entstanden ist und nicht sie „schuld“ an der Erkrankung sind. Damit das möglich ist, erforschen Gaia Novarino und ihre Kolleginnen und Kollegen am Austrian Institute of Science and Technology in Niederösterreich die genetischen Ursachen schwerwiegender Formen von Autismus, Epilepsie und geistigen Behinderungen – neurologische Entwicklungsstörungen, die oftmals in Kombination auftreten. Ziel der Forschung ist neben der Identifizierung der verantwortlichen Gene auch neue Untersuchungsmethode zu finden und für Betroffene passende Therapien zu entwickeln. Gestaltung: Steffi Zupan.

Sehtraining – Stärkung und Entspannung für die Augen
Der Sehsinn liefert bis zu 80 Prozent der Informationen über die Außenwelt und beschäftigt ein Viertel des Gehirns. Doch unser moderner Lebensstil mit Stress, wenig Bewegung und häufiger Bildschirmarbeit belastet die Augen. Ausgleich kann gezieltes Sehtraining bringen. „Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass wir unsere Augenmuskeln so wie alle Muskeln im Körper trainieren können“, so die Sehtrainerin Birgit Schrammel. In ihren Kursen zeigt die Niederösterreicherin effektive Übungen, die Fehlsichtigkeit hinauszögern, die Augen entspannen und Beschwerden wie Lichtempfindlichkeit oder trockene Augen lindern können. Gestaltung:
Silke Tabernik.

„Bewusst gesund“-Tipp zum Thema Nagelbettentzündung
Es beginnt mit Rötungen unter oder um den Finger- oder Zehennagel, die betroffenen Stellen schwellen an und schmerzen. Meist reicht eine Zugsalbe, um eine Nagelbettentzündung wieder abklingen zu lassen. In manchen Fällen kann sie aber durchaus hartnäckig sein. Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn informiert, wie diese Entzündungen entstehen, in welchen Fällen sie chronisch werden können und wie man sie am effektivsten behandelt.

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender