Epilepsie: Neuer Ansatz für ursächliche Therapie erforscht

Epilepsie: Neuer Ansatz für ursächliche Therapie erforscht

Forscher:innen identifizieren potenziellen Entstehungsmechanismus von Anfällen

(WIEN, 04-06-2025) EPILEPSIE WIRD BISLANG VORWIEGEND SYMPTOMATISCH BEHANDELT – DAS HEISST, DIE VERFÜGBAREN MEDIKAMENTE ZIELEN DARAUF AB, ANFÄLLE ZU UNTERDRÜCKEN, OHNE DIE ZUGRUNDE LIEGENDEN URSACHEN DER ERKRANKUNG ZU BEEINFLUSSEN. EIN FORSCHUNGSTEAM DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN HAT NUN IM RAHMEN EINER STUDIE EINEN MOLEKULAREN MECHANISMUS IDENTIFIZIERT, DER SCHON BEI DER ENTSTEHUNG VON ANFALLSAKTIVITÄT EINE ROLLE SPIELT. DIESE ERKENNTNISSE ERÖFFNEN DEN WEG FÜR DIE ERFORSCHUNG UND ENTWICKLUNG URSÄCHLICHER THERAPIEN, DIE ÜBER DIE REIN ANFALLSHEMMENDE WIRKUNG HINAUSGEHEN KÖNNTEN. DIE ERGEBNISSE WURDEN AKTUELL IM „JOURNAL OF NEUROSCIENCE“ VERÖFFENTLICHT.

In den Mittelpunkt seiner Untersuchungen stellte das Forschungsteam um Helmut Kubista und Matej Hotka (Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung für Neurophysiologie und -pharmakologie, MedUni Wien) die sogenannten paroxysmalen Depolarisationsschübe (PDS). Dabei handelt es sich um eine Form gesteigerter elektrischer Aktivität in Nervenzellen, die als Folge von Hirnschädigungen auftreten kann. Bisher gelten PDS in der Forschung als Vorboten, in manchen Studien auch als Teilelemente von epileptischen Anfällen. Dass PDS eine Rolle bei der Entstehung der Erkrankung selbst spielen, wurde erst in jüngster Zeit vermutet. Die MedUni Wien-Wissenschafter:innen konnten diese Hypothese nun nicht nur bestätigen, sie haben auch einen dahinter liegenden Mechanismus entschlüsselt.

Um zu den aktuell publizierten Ergebnissen zu gelangen, untersuchten die Forscher:innen die Auswirkungen von PDS auf Nervenzellen in einem speziell entwickelten Zellkulturmodell. „Unsere Beobachtungen ergaben, dass PDS temporär zu einem völlig veränderten Energiestoffwechsel in den Neuronen einer bestimmten Hirnregion, dem Hippocampus, führen“, berichtet Helmut Kubista. Diese Veränderung aktiviert zwar zunächst einen Schutzmechanismus gegen weitere Schädigungen, ebnet aber langfristig den Weg für anfallsartige elektrische Entladungen.
65 MILLIONEN BETROFFENE WELTWEIT

Mag. Johannes Angerer
Medizinische Universität Wien
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 01/40160-11501
E-Mail: presse@meduniwien.ac.at
Website: https://www.meduniwien.ac.at/pr

Mag.a Karin Kirschbichler
Medizinische Universität Wien
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01/ 40 160-11505
E-Mail: presse@meduniwien.ac.at
Website: https://www.meduniwien.ac.at/pr

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender