Eröffnungsfeier am BRG Schloss Wagrain

Eröffnungsfeier am BRG Schloss Wagrain
Die Bundesimmobiliengesellschaft hat den Schulstandort in Vöcklabruck mit lokalen Klein- und Mittelbetrieben erweitert und modernisiert
Die Bundesimmobiliengesellschaft investierte 8,5 Mio. Euro in die Erweiterung und Dekarbonisierung des etablierten und attraktiven Bildungsstandorts am Areal des Schloss Wagrain. Der moderne Zubau bietet dem Gymnasium nun insgesamt 11 zusätzliche Stammklassen, einen eigenen Bereich für die Schulverwaltung sowie einen großzügigen Arbeitsraum für Lehrerinnen und Lehrer. So konnten die neue Nachmittagsbetreuung sowie der Speisesaal nun direkt im Schlossgebäude untergebracht werden. Die entsprechenden Flächen im Altbau wurden saniert und neugestaltet. Gut 800 Schülerinnen und Schüler feiern am 1. Juli 2025 die symbolische Schlüsselübergabe und Eröffnung des modernisierten Schulstandorts.
WERTSCHÖPFUNG IN DER REGION
Gut 90 % der beim Bau erbrachten Leistungen wurden von Klein- und mittelständischen Unternehmen aus Oberösterreich erbracht. So stammten sowohl die ausführende Baufirma als auch die beschäftigte Elektrotechnikfirma direkt aus Vöcklabruck. Weitere beschäftigte Handwerker hatten ihren Firmensitz in der direkten Umgebung.
„_Über die Beteiligungen der Republik und öffentliche Aufträge setzten wir Impulse für regionale Wertschöpfung. Der Ausbau des BRG Schloss Wagrain zeigt das eindrucksvoll – über 90 Prozent der Leistungen wurden von oberösterreichischen Klein- und Mittelbetrieben erbracht. Es sind die Handwerkerinnen und Handwerker, die Unternehmerinnen und Unternehmer, die tagtäglich anpacken, arbeiten und Arbeitsplätze in der Region schaffen. Genau deshalb stärken wir kleinere und mittlere Betriebe mit konkreten Entlastungen: von der NoVA-Befreiung für Transporter über die Erhöhung der Basispauschalierung bis zur Abschaffung der Belegausdruckpflicht. Ebenso erleichtern wir die Vergabe von öffentlichen Aufträgen durch die Erhöhung der sogenannten Schwellenwerte. Denn wer Leistung bringt, braucht Rückenwind – keine bürokratischen Hürden,“ _SO BUNDESMINISTER DR. WOLFGANG HATTMANNSDORFER.
MODERNER ZUBAU & PRAKTISCHE NEUORGANISATION
_„Der Zubau am Schloss Wagrain zeigt, wie moderne Bildungsräume optimal geplant und umgesetzt werden. Mehr Raum Für Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal sorgt für die besten Rahmenbedingungen. Besonders freut mich die umweltschonende Umsetzung der Erweiterung mittels Photovoltaik-Anlagen und hybridem Lüftungssystem!“, _SO BILDUNGSMINISTER CHRISTOPH WIEDERKEHR.
Im Winter 2022 starteten die Bauarbeiten am Areal des Schloss Wagrain. Nach Plänen des Linzer Architekturbüros URMANN RADLER ZT GMBH wurde östlich des bestehenden Gebäudes ein moderner Zubau mit fast 1.800 m2 errichtet. Mit der Fertigstellung des neuen Trakts im Juni 2024 wurden bestehende Sackgassen im Gebäude aufgelöst, sodass das gesamt BRG Schloss Wagrain nun in Form einer Schleife durchgangen werden kann. Dies schafft übersichtliche und schnelle Verbindungen im Schulalltag und sorgt für eine bessere Orientierung. Um der sommerlichen Überhitzung entgegenzuwirken, entschieden sich die Architekten für eine hinterlüftete, hell eloxierte Profilblechfassade, Überdachungen im Außenbereich sowie extensiv begrüntem Flachdach.
_“Die energieeffiziente Sanierung und intelligente Erweiterung von bestehenden Schulstandorten ist ein Beitrag zu nachhaltiger Baukultur. Das BRG Schloss Wagrain ist nun fit für die Zukunft und wir wünschen der Schulgemeinschaft viel Freude mit ihrem modernen, neu zu entdeckenden Schulgebäude. Dass wir Projekte wie diese mit großartigen lokalen Firmen ausführen, bestätigt unsere Rolle als Wirtschaftsmotor in Österreich,“_ SO GERALD BECK, GESCHÄFTSFÜHRER DER BIG.
KLIMAAKTIV ERBAUT
Im Winter wird das Gebäude mittels bestehender Fernwärme versorgt und ein mechanisches bzw. hybrides Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung sorgen für ein frisches Wohlfühlklima. Auf den Dächern installierte Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 140 kWp versorgen die Schule mit erneuerbarer Energie. Eine Zertifizierung des Neubaus für den klimaaktiv Gold Standard wird angestrebt.
Bundesimmobiliengesellschaft mbH
Alma Prüfert
Telefon: +43 664 807 45 1135
E-Mail: alma.pruefert@big.at
Website: https://www.big.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender